Page 1 of 6
Bada auch ein Spion in der Hosentasche
Posted: Sun 24. Apr 2011, 20:19
by badanation
Von Bernd geschrieben:
Hi,
wie ihr wisst speichert das Iphone durchgehend Postionsdaten und speichert diese unverschlüsselt auf dem PC. Vielleicht leitet Apple diese Daten auch an Dritte weiter. Bei Android soll es vergleichbare Vorgänge geben. Daher meine Fragen:
1. Ist etwas Ähnliches über das Bada OS bekannt?
2. Ich habe gemerkt, dass mein Wave 723 immer mal wieder kurzfristig eine Datenverbindung aufnimmt obwohl das nicht notwendig wäre bzw. von keinem laufenden Programm angefordert wird. Habt ihr dazu Informationen?
3. Einige Apps senden oder empfangen Daten obwohl das für den Betrieb nicht notwendig wäre. Was genau versenden diese Apps?
4. Gibt es generell Infos darüber welche Daten an Samsung oder die App-Anbieter geschickt wird?
Danke!
Re: Bada: auch ein Spion in der Hosentasche?
Posted: Sun 24. Apr 2011, 21:00
by Valentine
Das kommt durch Widgets meistens.
Wüsste jetzt nicht das Bada sowas macht wie diese 3ste Spionage!
Echt zu krass wo ich das gelesen hatte -.- (beim iphone)
Re: Bada: auch ein Spion in der Hosentasche?
Posted: Sun 24. Apr 2011, 23:11
by idm
Du solltest mal etwas genauer werden, wenn du behauptest, dass Apps/Widgets Daten senden. Selbstverständlich muss bei z.B. einer Wetterapp erst einmal eine Anfrage gesendet werden um eine Antwort zu bekommen.
Re: Bada: auch ein Spion in der Hosentasche?
Posted: Mon 25. Apr 2011, 06:55
by badanation
Von Xali geschrieben:
Das mit den gelegenlichen Verbindungen ist mir vor nen paar Wochen auch mal aufgefallen. (sieht man ja an dem blinken von 3G)
Hab dann irgendwo gelesen, dass des wohl an den Standortdiensten liegt.
Daraufhin hab ich diese dann auch deaktiviert (Einstellungen>Verbindungen>Ort), danach konnte ich keinen weiteren "verbidnungsaufbau" mehr beobachten.
Ansonsten können Widgets nur die Ursache sein, wenn man sie so eingestellt hat, dass sie sich automatisch refreshen. Dazu gehört z.B. auch das interne Facebook App.
Re: Bada: auch ein Spion in der Hosentasche?
Posted: Mon 25. Apr 2011, 08:53
by SilenCe
Zum Glück geht beim Wave das GPS nicht richtig

Re: Bada: auch ein Spion in der Hosentasche?
Posted: Mon 25. Apr 2011, 09:00
by ballonkopf
Ha, ha, ha. Ja geil, cooler Humor...passt!!!

Re: Bada: auch ein Spion in der Hosentasche?
Posted: Mon 25. Apr 2011, 09:24
by Valentine
Naja die Frage sollte beantwortet sein... da ich auch nicht davon ausgehe, das Samsung so dreist ist wie Apple.
Die leiden so oder so am Kontrollwahn!
Re: Bada: auch ein Spion in der Hosentasche?
Posted: Mon 25. Apr 2011, 11:10
by BAZZI
Bei Apple ist es wohl so, das selbst bei deaktiviertem GPS eine Subroutine anhand der Funkzellen mitloggt, wo man sich gerade befindet. Das ist zwar relativ ungenau, reicht aber um zu sehen, ob jemand regelmäßig von München nach Berlin fährt oder sich nur in einer Stadt aufhält.
Dazu werden diese Daten auf dem jeweilgen Gerät gespeichert und dann über den PC, pardon... über den Mac an Apple gesendet.
Das ganze funktioniert aber nur, weil der Rest des Systems gut ausgereift ist und vieles verborgen bleibt.
Unter Bada wird es so eine Funktionalität im Moment nicht geben, da das ganze System ganz andere Probleme hat. ^^ Desweiteren ist Bada um einiges "offener" als das Apple OS. Da würde sowas relativ schnell auffallen. Und der letzte Grund: Samsung hat und hatte wohl kein Interesse an solchen Daten. Apple hingegen ist bekannt für solche Fehlgriffe.
Re: Bada: auch ein Spion in der Hosentasche?
Posted: Mon 25. Apr 2011, 11:11
by idm
SilenCe wrote:
Zum Glück geht beim Wave das GPS nicht richtig
Die Apple Aufzeichnungen benutzen aber kein GPS sondern die Funkzellenortung. Um das zu unterbinden müsste man sein Handy ausschalten.
@Bazzi
Die Ortung ist schon recht genau. Damit funktioniert ja auch die Homezone bei O2. Es kommt natürlich darauf an wieviele Stationen im Umkreis verteilt sind.
Re: Bada: auch ein Spion in der Hosentasche?
Posted: Mon 25. Apr 2011, 12:27
by BAZZI
Genau ist relativ. ^^ Ich weiß, wie genau die Funkzellenortung ist.
Ich meinte nur, dass man damit nicht auf dem Meter genau sagen kann, wo man steht, sondern nur eben in welchem Ort oder Ortsteil man sich gerade aufhält. Das variiert zwischen 50 m und mehrere Kilometern. Je nach Netzdichte eben.
Apple interessiert sich ja auch nicht für den exakten Standort, sondern für die Bewegungsprofile. Also wo etwa, wann, wie oft?