Was hat Linux mit C/C++ zu tun o0 ... Eine Programmiersprache ist Betriebssystem unabhängig... Du kannst ja auch für Linux C++-Programme entwickeln.
Daher wo sind bada und Android verwandt? Android ist ein richtiges OS, bada ist ja eigentlich lediglich das Framework in dem Apps und Dienste zur Verfügung gestellt werden... das eigentliche OS ist die Samsung Handset Platform.
AppStore Apps Update
- sCion
- mobile-Legend
- Posts: 3375
- Joined: Fri 22. Jul 2011, 07:12
- Smartphone system: Windows
- Netzbetreiber: Netzclub (o2)
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Berlin
- Contact:
Re: AppStore Apps Update
Devices: Wave 3, Wave 1, Wave M, Tizen RD-PQ, Ativ S
Kein Support via PN.
Lead Developer of SciDev
AppsReader | Baby Count | LiveClock PRO | SMS|ER
Kein Support via PN.
Lead Developer of SciDev
AppsReader | Baby Count | LiveClock PRO | SMS|ER
- Batdracul
- mobile-Expert
- Posts: 236
- Joined: Sat 19. May 2012, 06:08
- Firmware: 4.0.4
- Netzbetreiber: Alice
- BS: Windows 7 64bit
Re: AppStore Apps Update
Ist leider falsch. Es gibt die Maschinensprache und höhere Programmiersprachen (c, c++, c# um einige zu nennen). 
Der Linuxkernel ist mit einem Interpreter ausgestattet der C in Maschinensprache umwandelt. Der Kernel ist in C geschrieben.
Durfte ja im Studium einige Mini C-Programme für Linux schreiben.
Du hast dir meinen Beitrag nicht richtig durchglesen. Ich schrieb mit Bada 3.0 wird die Handset-Lösung aufgeben und die komplette Basis auf Linux umgestellt.
Aus dem Grund kann man hier davon sprechen, dass sie gewisse Parallelen haben.
Oder benutzen Androidapps keine C/C++ Bibliotheken? Wäre mir neu.
Es gibt verschiedene Definitionen von Betriebssystemen. Bada gehört nach meinem Wissen zu den dienstorientierten Systemen. Wollen wir da wirklich nun supergenau alles nehmen?!
Beide Varianten bevorzugen C/C++ oder Java als Programmiersprache für Anwendungen. Auch hier kann man von einer Verwandtschaft reden. die Verwandtschaft bedeutet nicht, dass diese kompatibel zueinander sind. Habe ich auch mit keinem Wort erwähnt. Also keep cool
EDIT:
P.S.: Ich möchte auch gar nicht so wissenschaftliche Ausdrücke verwenden. also sehe es mir nach, dass ich jetzt auch nicht alles 100% korrekt oben beschrieben habe, aber im ungefähren sollte dies schon so stimmen.

Der Linuxkernel ist mit einem Interpreter ausgestattet der C in Maschinensprache umwandelt. Der Kernel ist in C geschrieben.

Du hast dir meinen Beitrag nicht richtig durchglesen. Ich schrieb mit Bada 3.0 wird die Handset-Lösung aufgeben und die komplette Basis auf Linux umgestellt.

Oder benutzen Androidapps keine C/C++ Bibliotheken? Wäre mir neu.
Es gibt verschiedene Definitionen von Betriebssystemen. Bada gehört nach meinem Wissen zu den dienstorientierten Systemen. Wollen wir da wirklich nun supergenau alles nehmen?!
Beide Varianten bevorzugen C/C++ oder Java als Programmiersprache für Anwendungen. Auch hier kann man von einer Verwandtschaft reden. die Verwandtschaft bedeutet nicht, dass diese kompatibel zueinander sind. Habe ich auch mit keinem Wort erwähnt. Also keep cool

EDIT:
P.S.: Ich möchte auch gar nicht so wissenschaftliche Ausdrücke verwenden. also sehe es mir nach, dass ich jetzt auch nicht alles 100% korrekt oben beschrieben habe, aber im ungefähren sollte dies schon so stimmen.

- mortara
- mobile-Legend
- Posts: 2569
- Joined: Tue 19. Jul 2011, 06:16
- Smartphone system: Android
- Netzbetreiber: Vodafone
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Frankfurt am Main
- Contact:
Re: AppStore Apps Update
Das höre ich Heute zum ersten mal!!Der Linuxkernel ist mit einem Interpreter ausgestattet der C in Maschinensprache umwandelt
Normalerweise wird ein C Programm von dem Compiler (auf Linux System oft die GCC Suite) in Maschinensprache 'umgewandelt', von einem Interpreter im Kernel hab ich noch nie was gehört ....
Patrick
- Batdracul
- mobile-Expert
- Posts: 236
- Joined: Sat 19. May 2012, 06:08
- Firmware: 4.0.4
- Netzbetreiber: Alice
- BS: Windows 7 64bit
Re: AppStore Apps Update
Sorry war nur meine Ungenauigkeit Interpreter=Compiler.
Geht ja nun jetzt auch nur um das Prinzip. 


- mortara
- mobile-Legend
- Posts: 2569
- Joined: Tue 19. Jul 2011, 06:16
- Smartphone system: Android
- Netzbetreiber: Vodafone
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Frankfurt am Main
- Contact:
Re: AppStore Apps Update
Aber genau das Prinzip ist doch ein ganz anderes, wenn man einerseits von einem Interpreter im Kernel, und andererseits von einem gesonderten Compiler spricht .....
Sehe das wie sCion, die grösste Verwandschaft zwischen bada und Android liegt, mal abgesehen von der TouchWiz Oberfläche auf Samsung Geräten, in der Eigenschaft, dass es sich dabei um Systeme für Smartphones handelt ..... Und ob bada 3 jetzt einen Linux Kern bekommt, oder nicht, wird daran nicht viel ändern.
Sehe das wie sCion, die grösste Verwandschaft zwischen bada und Android liegt, mal abgesehen von der TouchWiz Oberfläche auf Samsung Geräten, in der Eigenschaft, dass es sich dabei um Systeme für Smartphones handelt ..... Und ob bada 3 jetzt einen Linux Kern bekommt, oder nicht, wird daran nicht viel ändern.
Patrick
- Batdracul
- mobile-Expert
- Posts: 236
- Joined: Sat 19. May 2012, 06:08
- Firmware: 4.0.4
- Netzbetreiber: Alice
- BS: Windows 7 64bit
Re: AppStore Apps Update
Ich glaube ich drücke mich unglücklich aus... 
Er fragte was Linux mit C/C++ zu tun hätte. Die Antwort habe ich gegeben. Die Grenzen zwischen Interpreter und Compiler sind fließend. So habe ich das noch im Kopf vom Prof.
Ich möchte darauf gar nicht viel tiefer einsteigen, da dies eigentlich unwesentlich ist.
Ich habe doch mit keinem Wort erwähnt, dass ein Android das gleiche wie ein bada ist. Aber für Anwendungen kann man sehr wohl von Verwandschaft sprechen. Da beide Systeme C/C++ oder Java als Appsprache bevorzugen oder stimmt diese Aussage nicht?

Er fragte was Linux mit C/C++ zu tun hätte. Die Antwort habe ich gegeben. Die Grenzen zwischen Interpreter und Compiler sind fließend. So habe ich das noch im Kopf vom Prof.

Ich habe doch mit keinem Wort erwähnt, dass ein Android das gleiche wie ein bada ist. Aber für Anwendungen kann man sehr wohl von Verwandschaft sprechen. Da beide Systeme C/C++ oder Java als Appsprache bevorzugen oder stimmt diese Aussage nicht?
- sCion
- mobile-Legend
- Posts: 3375
- Joined: Fri 22. Jul 2011, 07:12
- Smartphone system: Windows
- Netzbetreiber: Netzclub (o2)
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Berlin
- Contact:
Re: AppStore Apps Update
Android kann mit C++ nicht umgehen....
Geschrieben via GT-S8600 mit badaBoard!
Geschrieben via GT-S8600 mit badaBoard!
Devices: Wave 3, Wave 1, Wave M, Tizen RD-PQ, Ativ S
Kein Support via PN.
Lead Developer of SciDev
AppsReader | Baby Count | LiveClock PRO | SMS|ER
Kein Support via PN.
Lead Developer of SciDev
AppsReader | Baby Count | LiveClock PRO | SMS|ER
- mortara
- mobile-Legend
- Posts: 2569
- Joined: Tue 19. Jul 2011, 06:16
- Smartphone system: Android
- Netzbetreiber: Vodafone
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Frankfurt am Main
- Contact:
Re: AppStore Apps Update
Ok, hier laufen jetzt wirklich zu viele unterschiedliche Stränge durcheinander, die Diskussion über Linux und C++ kann man gerne mal auslagern, wenn da weiterer Klärungsbedarf besteht. Ebenso die vermeindliche Ähnlichkeit zwischen bada und Android .....
Was war hier das ursprüngliche Thema?
Edit: Ach ja, das badaBoard Update ..... kann man das als erledigt betrachten?
Was war hier das ursprüngliche Thema?
Edit: Ach ja, das badaBoard Update ..... kann man das als erledigt betrachten?
Patrick