mein Freund hält die Klappe, also geht's weiter:
aus dem Video Dev Day habe ich für interessant befunden:
Handy-Clipboard:
kann folgende Inhalte transportieren: Text, Bilder, Sound, Video und HTML (oder URL, nicht ganz klar, Redner verwendete beide Begriffe). Diese Sachen kann eine App ansprechen in der Zwischenablage. Damit wird es ein allgemeines Feature in 2.0 sein, meine ich.
Speech-to-Text:
Redner erwähnte einen Voice Organizer und der Möglichkeit, als Texteingabe "set schedule 5th September 5pm" zu sprechen, worauf ein Termin resultiere (etwas vage ausgedrückt). Also bekommen wir mit bada 2.0 doch ne Zehntel-Siri? Mag hier keine großen Hoffnungen wecken. Ich denke, nur Apple wird das derzeit anwendbar gemacht haben. Aber ich lass michz gerne überraschen
Text-To_speech:
Text vorlesen. Also ganz allgemein, wenn man keine Lust oder (abends) keine guten Augen mehr hat

Wer mag sich mal erotische Literatur vorlesen lassen? Klingt bestimmt ganz vorteilhaft
Push Notification für Apps:
Er ratterte wieder die Technik runter, die große Idee fehlte. Aber aus dem SDK sehe ich, dass es wahrlich neu in bada 2.0 ist, dass Apps beliebiger Entwickler nun Push services aufsetzen können und bada-Infrastruktr das weiterleitet. Inkl. Empfang der Benachrichtigeung auf dem Handy, obwohl die betroffene App gar nicht läuft.
Lock Screen:
Kann Zgriff geben auf: Geräteinfo's, Medien-Gallerie, Media Payer und Protokolle.
Statt statisch nun auch animiert, und nicht nur Flash, sondern mehr als Flash. Flash Library ist verfügbar. Und: Man kann den Lockscreen zum App-Server über das Netzwerk verbinden, um den Lockscreen zu beeinflussen. Verstehe ich nicht wirklich, was das genau sein soll.
Ray