Laut einer australischen Seite, wird Samsung auf der CES 2013 in Las Vegas OLED-TVs vorstellen. Als OS soll hierfür bada samt seinem Ökosystem genutzt werden.
Quelle: http://allaboutsamsung.de/2012/11/bring ... a-an-bord/" onclick="window.open(this.href);return false;
Quelle2: http://smarthouse.com.au/TVs_And_Large_ ... V/E6T4M6J3" onclick="window.open(this.href);return false;
[GERÜCHT] bada auf SmartTVs
- sCion
- mobile-Legend
- Posts: 3375
- Joined: Fri 22. Jul 2011, 07:12
- Smartphone system: Windows
- Netzbetreiber: Netzclub (o2)
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Berlin
- Contact:
[GERÜCHT] bada auf SmartTVs
Devices: Wave 3, Wave 1, Wave M, Tizen RD-PQ, Ativ S
Kein Support via PN.
Lead Developer of SciDev
AppsReader | Baby Count | LiveClock PRO | SMS|ER
Kein Support via PN.
Lead Developer of SciDev
AppsReader | Baby Count | LiveClock PRO | SMS|ER
- mortara
- mobile-Legend
- Posts: 2569
- Joined: Tue 19. Jul 2011, 06:16
- Smartphone system: Android
- Netzbetreiber: Vodafone
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Frankfurt am Main
- Contact:
Re: [GERÜCHT] bada auf SmartTVs
Kann ich mir nicht vorstellen, dazu sind bada und seine Apps doch viel zu sehr auf Touch-Bedienung ausgelegt.
Patrick
-
- mobile-Infected
- Posts: 147
- Joined: Sun 20. Nov 2011, 10:25
- Firmware: S8530BOLD1(DevCFW)
- Netzbetreiber: BASE/O²
- BS: Windows 8
- Contact:
Re: [GERÜCHT] bada auf SmartTVs
Die Idee scheint mir aber durchaus interessant.
- mortara
- mobile-Legend
- Posts: 2569
- Joined: Tue 19. Jul 2011, 06:16
- Smartphone system: Android
- Netzbetreiber: Vodafone
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Frankfurt am Main
- Contact:
Re: [GERÜCHT] bada auf SmartTVs
Und wieso findest du das interessant? Ich sehe da irgendwie im Moment nur wieder noch mehr Probleme auftauchen, als dadurch gelöst würden.
Patrick
- lacer92
- mobile-Mastermind
- Posts: 643
- Joined: Sat 31. Mar 2012, 00:34
- Smartphone system: Android
- Netzbetreiber: Netzclub-O2, D1
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Burgdorf OT Berel
- Contact:
Re: AW: [GERÜCHT] bada auf SmartTVs
Naja wäre sicher ne tolle sache aber man weiß ja bada und die Gerüchtewelt..
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
MfG Mirko
_
Blogs: TizenBlog.de, mobilenote.de, smarrt.de
Devices: HTC Desire 820, Samsung Galaxy S4, Samsung Galaxy S3 und noch einige andere
_
Blogs: TizenBlog.de, mobilenote.de, smarrt.de
Devices: HTC Desire 820, Samsung Galaxy S4, Samsung Galaxy S3 und noch einige andere
-
- mobile-Infected
- Posts: 147
- Joined: Sun 20. Nov 2011, 10:25
- Firmware: S8530BOLD1(DevCFW)
- Netzbetreiber: BASE/O²
- BS: Windows 8
- Contact:
Re: [GERÜCHT] bada auf SmartTVs
Warum?
Weil so eine stärkere Homogenität zwischen den Samsung-Geräten hergestellt wird.
Ich will auch nicht abstreiten, dass dies keine neuen Baustellen schafft. Nur sollte man hier erstmal abwarten, was wirklich an der Sache dran ist. Wir werden es zur CES sehen.
Weil so eine stärkere Homogenität zwischen den Samsung-Geräten hergestellt wird.
Ich will auch nicht abstreiten, dass dies keine neuen Baustellen schafft. Nur sollte man hier erstmal abwarten, was wirklich an der Sache dran ist. Wir werden es zur CES sehen.
- mortara
- mobile-Legend
- Posts: 2569
- Joined: Tue 19. Jul 2011, 06:16
- Smartphone system: Android
- Netzbetreiber: Vodafone
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Frankfurt am Main
- Contact:
Re: [GERÜCHT] bada auf SmartTVs
Aber dass das Quark ist, konnte man doch in der bada Vergangenheit schon sehen. Samsung hat es ja nicht mal geschafft, eine gewisse Homogenität nur zwischen den Smartphones herzustellen, und das obwohl man die Anzahl der verfügbaren Geräte locker an beiden Händen Händen abzählen kann. Wie soll das denn dann bei Smart-TVs kaufen, wo es dutzende verschiedene Modelle, mit Teils ganz unterschiedlicher Hardware gibt?
Außerdem: Woraus besteht bada denn? Das ist eine Ansammlung von C++ Libs, wenn man es mal genau nimmt. Davon kannst du quasi alles vergessen bzw. neu schreiben, was aus dem Namespace Osp::Ui bzw. Uix kommt, Osp::Telephony kannst du ganz abschreiben, bei den meisten anderen Bereichen sieht es nicht besser aus. Kommt mir wirklich alles extrem weit hergeholt vor.
Edit:
Zumal noch, wenn sie tatsächlich höhere Homogenität anstreben würden, Android wohl besser geeignet wäre für die Fernseher.
Außerdem: Woraus besteht bada denn? Das ist eine Ansammlung von C++ Libs, wenn man es mal genau nimmt. Davon kannst du quasi alles vergessen bzw. neu schreiben, was aus dem Namespace Osp::Ui bzw. Uix kommt, Osp::Telephony kannst du ganz abschreiben, bei den meisten anderen Bereichen sieht es nicht besser aus. Kommt mir wirklich alles extrem weit hergeholt vor.
Edit:
Zumal noch, wenn sie tatsächlich höhere Homogenität anstreben würden, Android wohl besser geeignet wäre für die Fernseher.
Patrick
- sCion
- mobile-Legend
- Posts: 3375
- Joined: Fri 22. Jul 2011, 07:12
- Smartphone system: Windows
- Netzbetreiber: Netzclub (o2)
- BS: Windows 7 64bit
- Location: Berlin
- Contact:
Re: [GERÜCHT] bada auf SmartTVs
Meine Meinung:
Sehe es wie Mortara, ich halte es für arg unwahrscheinlich.
Zu einem wegen der Auflösung, wer möchte eine 480x800px App.bei 1920x1080px Bildschirmauflösung nutzen? AutoScale hin oder her. Hier sind Anpassungen nötig!
Das die Bedienung Touch orientiert ist, würde glaube ich noch vertretbar sein.
Allerdings halte ich die Option Tizen für realistisch, zu mind ist es laut Page auch für TVs nutzbar.
Sollte bada in Tizen integriert werden und das Ökosystem nutzen, wäre es ja der gleiche Schritt. Dennoch halte ich das ganze ohne Anpassung für sinnfrei. Nicht umsonst müssen bei Android und iOS Apps (zum Teil) z.b. an Tabs angepasst, da hier meist auch die Auflösung ganz andere Dinge ermöglicht.
Geschrieben mit badaBoard!
Sehe es wie Mortara, ich halte es für arg unwahrscheinlich.
Zu einem wegen der Auflösung, wer möchte eine 480x800px App.bei 1920x1080px Bildschirmauflösung nutzen? AutoScale hin oder her. Hier sind Anpassungen nötig!
Das die Bedienung Touch orientiert ist, würde glaube ich noch vertretbar sein.
Allerdings halte ich die Option Tizen für realistisch, zu mind ist es laut Page auch für TVs nutzbar.
Sollte bada in Tizen integriert werden und das Ökosystem nutzen, wäre es ja der gleiche Schritt. Dennoch halte ich das ganze ohne Anpassung für sinnfrei. Nicht umsonst müssen bei Android und iOS Apps (zum Teil) z.b. an Tabs angepasst, da hier meist auch die Auflösung ganz andere Dinge ermöglicht.
Geschrieben mit badaBoard!
Devices: Wave 3, Wave 1, Wave M, Tizen RD-PQ, Ativ S
Kein Support via PN.
Lead Developer of SciDev
AppsReader | Baby Count | LiveClock PRO | SMS|ER
Kein Support via PN.
Lead Developer of SciDev
AppsReader | Baby Count | LiveClock PRO | SMS|ER
-
- mobile-Hero
- Posts: 1001
- Joined: Wed 27. Jul 2011, 18:37
- Firmware: S850XXJI5 CSC DBTJH3
- Netzbetreiber: O2
- BS: Windows XP
Re: [GERÜCHT] bada auf SmartTVs
Vielleicht möchten sie das Ökosystem bada für TV's nutzen: gleicher Appstore, Bezahlwesen, bada Push Infrastruktur, Kundenlogins und so Sachen.
Heute gibts da schon Verbindungen, aber als Kunde muss man heute den SmartTV Account und bada Account noch selbst zusammenführen, künftig is es von vornherein das gleiche.
Alles schön und gut, aber das klingt wie ein großer Masterplan, der die tägliche Praxis ignoriert und vertrocknen lässt. Kenne ich von großen Software-Bebauungsplänen, für die jahrelang Softwarekomponenten evaluiert werden, die dann bei der Entscheidung schon veraltet sind.
Die paar Experten im bada Team mussten erst 2.0 auf den Weg bringen mit Multitasking, Push-Infrastruktur, neuer GUI, wurden dann in Tizen Arbeiten reingestopft und jetzt parallel noch in die erweiterung zu TV's? Läuft vielleicht noch was Tablet-tiges nebenher?
Vielleicht hat man dafür die angeblichen Neueinstellungen von Leuten vorgesehen - alleine, wenn das erste Baby bada Phone so in der Praxis vertrocknet, versaut man sich den Ruf. Und dann brauchen die mit bada nicht mehr zu neuen Ufern rudern. Weil sich heutzutage der schlechte Ruf global rumspricht. Bestehendes darf man einfach nicht so liegen lassen, vor allem in den ersten Jahren wie jetzt bei bada 2.
Ray
Heute gibts da schon Verbindungen, aber als Kunde muss man heute den SmartTV Account und bada Account noch selbst zusammenführen, künftig is es von vornherein das gleiche.
Alles schön und gut, aber das klingt wie ein großer Masterplan, der die tägliche Praxis ignoriert und vertrocknen lässt. Kenne ich von großen Software-Bebauungsplänen, für die jahrelang Softwarekomponenten evaluiert werden, die dann bei der Entscheidung schon veraltet sind.
Die paar Experten im bada Team mussten erst 2.0 auf den Weg bringen mit Multitasking, Push-Infrastruktur, neuer GUI, wurden dann in Tizen Arbeiten reingestopft und jetzt parallel noch in die erweiterung zu TV's? Läuft vielleicht noch was Tablet-tiges nebenher?
Vielleicht hat man dafür die angeblichen Neueinstellungen von Leuten vorgesehen - alleine, wenn das erste Baby bada Phone so in der Praxis vertrocknet, versaut man sich den Ruf. Und dann brauchen die mit bada nicht mehr zu neuen Ufern rudern. Weil sich heutzutage der schlechte Ruf global rumspricht. Bestehendes darf man einfach nicht so liegen lassen, vor allem in den ersten Jahren wie jetzt bei bada 2.
Ray